Auftaktveranstaltung der „Nachhaltigkeitsinitiative wir4-Region“
Trotz oder gerade wegen Lieferkettengesetz und Berichtspflicht:
Nachhaltigkeit als Investition in den Unternehmenserfolg
Nachhaltigkeit betrifft uns alle, insbesondere Unternehmen stehen dabei vor besonderen Herausforderungen. Immer mehr werden auch kleine und mittelständische Unternehmen dazu verpflichtet, in immer stärker standardisierter Form diverse Aspekte der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsprozesse offenzulegen, und sei es auch nur als Zulieferer in der Wertschöpfungskette größerer Konzerne. Während all dies zunehmend Ressourcen bindet, birgt eine nachhaltigere Unternehmensstrategie eigentlich enorme Chancen: Sie hilft dabei Prozesse zu optimieren und spart somit Kosten; sie senkt Risiken, überzeugt damit Investoren und sichert Liquidität; sie fördert Innovation und erschließt neue Märkte.
Diesen Themen widmet sich die „Nachhaltigkeits-Initiative wir4-Region“, die wir mit Ihnen zusammen an den Start bringen möchten. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Rhine-Waal University in Kamp-Lintfort mit dem Projekt TransRegINT | Rhine-Waal University. Zur Auftaktveranstaltung laden wir gemeinsam mit dem Förderverein Campus Camp-Lintfort e.V. herzlich ein.
Wo: Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort
Prof. Alexander Gerber, Experte für Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule Rhein-Waal, wird in seinem Impulsvortrag sowohl die Anforderungen als auch die Chancen, die sich aus den neuen Berichtspflichten ergeben, beleuchten. Die wir4-Agentur für Wirtschafts- und Strukturförderung GmbH-Agentur stellt die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Nachhaltigkeitsbefragung bei Unternehmen der Region vor. Bei einem kühlen Getränk und einem kleinen Snack bleibt Zeit für Gespräche und Austausch.
Im weiteren Verlauf des Jahres wird sich unsere Initiative den Schwerpunkten Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zuwenden. Dabei wollen wir besonders die Bedarfe von Ihnen, den regionalen Unternehmen, in den Blick nehmen und in unterschiedlichen Formaten gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Außerdem ist eine wissenschaftliche Studie zur Nachhaltigkeitskommunikation in unserer Region in Vorbereitung sowie ein Aufruf für kooperative Abschlussarbeiten.
Seien Sie Teil der Nachhaltigkeitsinitiative wir4-Region und profitieren Sie von Expertenwissen, Dialog und Vernetzung.
Diese Veranstaltung empfehlen